Entschuldigung, wenn ich mich hier unverständlich ausgedrückt haben sollte; ich versuche es noch einmal mit anderen Worten:
Das Framework tritt nicht als Ersatz für bekannte Übersetzungstools wie Transifex oder auch Crowdin (mit dem ich wesentlich bessere Erfahrungen gemacht habe) an. Vielmehr geht es um die Möglichkeit, nun auch z.B. fehlende oder falsche Key => Value - pairs automatisiert in der CI zu testen, denn auch hier steckt der Teufel erfahrungsgemäß im Detail, während an jeglichen anderen Stellen im Code oder auch im Frontend bereits Tests laufen. Ich plane übrigens, beides in Kombination einzusetzen.
Warum man über das ein oder andere MT natürlich auch automatisierte Übersetzungen anzapfen kann? Weil es geht. Und jeder Projektleiter mit zwei Gramm mehr Gehirn als ein Huhn weiß, dass dort noch einmal von Native Speakern nachgebessert werden muss.
Um unter anderem diese Abgrenzung und die genaue Funktionsweise zu demonstrieren, möchte ich den Hersteller gern einladen.
Vielleicht noch einmal kurz zum Thema “Maturität” und “lediglich zwei Contributoren”: Auch deshalb hätte ich Christian Dangl gern in dieser illustren Vorstellungsrunde. Das Tool ist quasi für alle CMSse geeignet, die mit solcherart Sprachdateien arbeiten; jeder der sich um das Thema Sprachverwaltung in Kombination mit Crowd-Übersetzungen beschäftigen muss, wird immer wieder auf unsägliche Dinge stoßen, die in der Core-Entwicklung falsch gemacht wurden und unter denen Community-Übersetzer leiden. Je mehr Leute von diesem Framework wissen, desto mehr Leute haben die Möglichkeit, es im eigenen Projekt einzusetzen. Je mehr Leute damit arbeiten, desto mehr Unzulänglichkeiten werden bekannt, desto mehr Pull Requests werden geschickt, um diese zu fixen.
Ist jemand von Euch am Wochenende beim CLT in Chemnitz dabei? Dann können wir gern nochmal darüber sprechen. Ich bin jedenfalls für den CMS Garden mit am Stand 