Hi Jens,
hier eine Übersicht zu Plone und “One-more-Thing” aufgeteilt in zwei Posts (neue Nutzer – die mit Jubiläums Status – dürfen maximal zwei Links posten)…
Teil 1 – Plone
Default Suche Out-of-the-Box
Plone besitzt out of the Box eine sofortige Indexierung des Inhalts durch die Objektdatenbank beim Erstellen. Es muss nicht auf einen Indexlauf gewartet werden. Auch hochgeladene Dateien können indexiert durchsucht werden (PDF, sowie Office Dokumente)
Live-Search
Weiterhin kann man für das Standard Suchfeld “LiveSearch aktivieren”. Diese zeigt Besuchern bereits während der Eingabe in das Suchfeld die ersten Ergebnisse an. Obwohl diese Funktion für kleinere bis mittelgroße Websites sehr nützlich ist, kann sie bei Hunderttausenden oder Millionen von Besuchern pro Tag ein Leistungsrisiko darstellen. -> Siehe auch dazu Algolia [1] als externen Dienst weiter unten
Wenn die Website sehr stark besucht wird, macht es Sinn diese Funktion abzuschalten oder erst bei Eingabe von mehr als drei Zeichen zu aktivieren sowie die Auswirkungen auf die Serverlast zu messen.
Advanced Search | Eigene Inhaltstypen
Mit anderen Optionen kannst Du festlegen, welche Inhaltstypen in den Suchergebnissen angezeigt werden sollen und wo und wann die Beschreibungen abgeschnitten werden soll.
Weitere Inhaltstypen werden eingebunden, wenn Du diese installierst oder per Konfiguration im Browser neu erstellst (Indexe können auch manuell administriert und ggf. neu aufgebaut werden).
Multi-Site Search | Externe Tools
Für Websites in Unternehmensgröße, große Organisationen oder Multisite Search über mehrere Instanzen hinweg gibt es fertige Add-Ons, die sich in Suchlösungen wie Solr oder ElasticSearch integrieren lassen.
Facetted Search
Es gibt fertige AddOns u.A. für ausgefeilte Facetted Search Anwendungen. https://training.plone.org/5/mastering-plone/custom_search.html Dort wird die technik hinter dem Gefilterten Suchsystem der Europaischen Umwelt Behörde http://search.apps.eea.europa.eu/ gezeigt.
Lieben Gruß
Armin
Teil 2 folgt